- Weltklassespielerin
- Wẹlt|klas|se|spie|le|rin, die:w. Form zu ↑ Weltklassespieler.
* * *
Wẹlt|klas|se|spie|le|rin, die: w. Form zu ↑Weltklassespieler.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Weltklassespielerin — Wẹlt|klas|se|spie|le|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Chris Evert — Nationalität: Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
Chris Evert-Lloyd — Christine Marie Evert (* 21. Dezember 1954 in Fort Lauderdale) ist eine ehemalige US amerikanische Tennisspielerin und Weltranglisten Erste. Sie zählt zu den erfolgreichsten Spielerinnen aller Zeiten. Als eine der ersten Spielerinnen überhaupt… … Deutsch Wikipedia
Chris Evert-Mill — Christine Marie Evert (* 21. Dezember 1954 in Fort Lauderdale) ist eine ehemalige US amerikanische Tennisspielerin und Weltranglisten Erste. Sie zählt zu den erfolgreichsten Spielerinnen aller Zeiten. Als eine der ersten Spielerinnen überhaupt… … Deutsch Wikipedia
Christine Marie Evert — (* 21. Dezember 1954 in Fort Lauderdale) ist eine ehemalige US amerikanische Tennisspielerin und Weltranglisten Erste. Sie zählt zu den erfolgreichsten Spielerinnen aller Zeiten. Als eine der ersten Spielerinnen überhaupt spielte sie die… … Deutsch Wikipedia
Erika Metzger — (* ??; † ??) war eine deutsche Tischtennisspielerin. Sie lebte in Berlin. 1928 gewann sie die erste deutsche Medaille bei einer Tischtennis Weltmeisterschaft. Nachdem Metzger 1927 die internationalen deutschen Meisterschaften in Berlin… … Deutsch Wikipedia
FC Langweid — TTC Langweid ist ein Verein der deutschen Damen Tischtennis Bundesliga aus Langweid am Lech. Seit dem Wiederaufstieg in die höchste deutsche Spielklasse 1992 gewann das Team zahlreiche Titel, darunter acht Mal die deutsche Meisterschaft, drei Mal … Deutsch Wikipedia
Judit Polgar — Judit Polgár Judit Polgár, Mainz 2008 Name Judit Polgár Land … Deutsch Wikipedia
Judit Polgár — Judit Polgár, Mainz 2008 Name Judit Polgár Schreibweisen Judit Polgar (FIDE) Land … Deutsch Wikipedia
Martina Navratilova — Martina Navrátilová Nationalität: Tschechoslowakei … Deutsch Wikipedia